Was ist Borderline?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die vor allem durch eine starke emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle gekennzeichnet ist. Betroffene haben das Gefühl ihren starken Emotionen ausgeliefert und von ihnen kontrolliert zu sein.
Oft sind das eigene Selbstbild, Ziele und „innere Präferenzen“ unklar und gestört. Meist besteht ein chronisches Gefühl innerer Leere. Die Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen kann zu wiederholten emotionalen Krisen führen, die mit übermäßigen Anstrengungen nicht verlassen zu werden, Suiziddrohungen oder selbstschädigenden Handlungen einhergehen. Das Leben der Betroffenen ist von Extremen und einem starken Schwarz-Weiß Denken geprägt. Zudem verspüren sie eine starke innere Anspannung und leiden unter einem sehr geringen Selbstwert. Die Krankheit hindert die Betroffenen oft daran, beständige Beziehungen zu führen oder einer geregelten Arbeit nachzugehen und oft fühlen sie sich unverstanden und abgelehnt.
Lange Zeit galt die Krankheit als „unheilbar“. Betroffene hatten häufig viele ambulante und stationäre Therapieversuche, die als nicht hilfreich erlebt wurden. Auch heute noch kursieren viele Vorurteile und Falschinformationen. Dabei haben sich in den letzten 20 Jahren das Wissen und die Behandlung von Borderline enorm verbessert. Es gibt mittlerweile mehrere Therapieformen, die nachgewiesenermaßen gute Erfolge bei der Linderung der Symptome erzielen und ein erfülltes und zufriedenes Leben ermöglichen.
Diagnostische Kriterien (DSM-IV)
- Verzweifeltes Bemühen, ein reales oder imaginäres Alleinsein zu verhindern
- Ein Muster von instabilen und intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen
- Identitätsstörung: eine ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder des Gefühls für sich selbst
- Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Bereichen
- Wiederkehrende Suiziddrohungen, Suizidandeutungen oder -versuche
- Emotionale Instabilität, die durch eine ausgeprägte Orientierung an der aktuellen Stimmung gekennzeichnet
- Chronisches Gefühl der Leere
- Unangemessene, starke Wut oder Schwierigkeiten, Wut oder Ärger zu kontrollieren
- Vorübergehende, stressabhängige, paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome